Datenschutzerklärung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt.


Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.


Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.


Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.


Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.


Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.


Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).


Datenschutzerklärung


Mindful You , betreibt diese Webseite und ist für die Erhebung und Speicherung  von Daten auf der Webseite verantwortlich. Mindful You respektiert die Privatsphäre eines jeden Nutzers dieser Website und informiert Sie im Folgenden über Art und Weise, wie auf dieser Webseite personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Diese Informationen zum Datenschutz gelten für die Webseite www.mindful-you.de, nicht aber für Websites Dritter, die Sie durch Hyperlinks von der Mindful You-Website erreichen können.

Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze. Nachfolgend unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und Verwendung. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der EU Datenschutz-Grundverordnung und dem deutschen Telemediengesetz (TMG).

1 Welche Daten erheben und verarbeiten wir, und auf welcher Grundlage?

Personenbezogene Daten bezeichnen Informationen über eine identifizierbare natürliche Person. Wenn Sie diese Webseite besuchen, einen Newsletter abonnieren oder Kommentare geben, erheben wir bei Mindful You folgende personenbezogene Daten:

a) Zugriffsdaten / Server-Logfiles

Beim Besuch dieser Seite verzeichnet der Web-Server automatisch Logfiles, die keiner bestimmten Person zugeordnet werden können. Aufgezeichnet werden folgende Angaben:

Name der abgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit des Abrufs übertragene Datenmenge. Meldung über erfolgreichen AbrufBrowsertyp/VersionBetriebssystemReferrer URL (die zuvor besuchte Seite)IP-Adresse der anfragende Provider

Soweit diese Daten über Zugriffe auf die Webseite und die Server Logfiles auch personenbezogene Daten umfassen, erheben und verarbeiten wir diese in unserem berechtigten Interesse (um die Webseite zu verbessern).

b) Newsletter

Mit dem Mindful You-Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Zusätzliche Angaben sind freiwillig.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine E-Mail-Adresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletter-Empfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse und zugehöriger freiwillig getätigter Angaben sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen.  Der Widerruf kann über einen Link in den Newsletter selbst, telefonisch oder postalisch erfolgen. Bitte senden Sie Ihren Widerruf an datenschutzbeauftragter@mindful-you.de.

Die Registrierung zum Empfang vom Newsletter erfolgt über das Double-Opt-In-Verfahren. Die Aufnahme in die Verteiler Liste und der Versand vom Newsletter erfolgt erst, wenn Sie in der Registrierungsmail  den Link für den Empfang vom Newsletter bestätigt haben.

c) Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o. ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen u.a. dazu, um statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Wir verwenden Cookies mit Ihrer Einwilligung, die Sie beim ersten Besuch der Webseite durch Schließen des Cookie-Banners oder durch die Nutzung dieser Webseite geben. Falls Sie dies nicht möchten, können Sie durch Änderung der Einstellungen an Ihrem Browser unterbinden, dass dieser Cookies speichert.

d) Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Dies erfolgt im berechtigten Interesse der Mindful You (zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.)). In diesem Fall kann Mindful You selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.

e) Sensible Daten

Diese Webseite erhebt keine Daten besonderer Art, es sei denn Sie teilen solche in Ihren Kommentaren und Beiträgen mit.

2 Wie wir personenbezogene Daten verwenden?

Wir nutzen Ihre Daten um die Webseite zu betreiben und zu verbessern, um Ihnen Newsletter zu senden, wenn Sie hierzu eingewilligt haben, und um Ihre Kommentare und Beiträge zu verwalten.

Mindful You  verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Diese Daten werden nur zum Zweck der statistischen Auswertung gesammelt.
Mindful You behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.

Soweit der Nutzer unserer Webseite personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, verwenden wir diese nur zur Beantwortung von Anfragen des Nutzers der Website und für die technische Administration. 

Daten von Newsletter-Abonnenten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet.

Wir erheben personenbezogene Daten generell nur von Ihnen, nicht von Dritten.


3 Wie lange speichern wir personenbezogene Daten?

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten speichern, so lange dies zu den Zwecken, zu denen sie erhoben werden, und zu anderen zulässigen Zwecken erforderlich ist. Die Aufbewahrungs- bzw. Speicherfristen ergeben sich aus den geschäftlichen Erfordernissen und einschlägigen Gesetzen.

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Nutzer der Website die Einwilligung zur Speicherung widerruft, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

5 Wie wir Ihre Daten schützen?

Mindful You wird Ihre Daten sicher aufbewahren und daher alle Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Missbrauch, gegen Zugriff unberechtigter Personen und Manipulationen zu schützen.

6 Welche Rechte haben Sie?

Als betroffene Person unserer Datenverarbeitung haben Sie bestimmte Rechte, über die wir Sie im Folgenden informieren:

(a) Auskunftsrecht:

Sie haben das Recht, eine Kopie der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten zu verlangen.

(b) Recht auf Berichtigung:

Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, wenn diese fehlerhaft oder unvollständig sein sollten.  

(c) Recht auf Löschung:

Bei Vorliegen bestimmter Gründe können Sie die Löschung der  Daten zu Ihrer Person verlangen. Das gilt allerdings erst, wenn wir Ihre Daten nicht mehr für die Erfüllung von Verträgen mit Ihnen benötigen.

(d) Widerruf der Einwilligung:

Generell verarbeiten wir Ihre Daten nur zur Vertragserfüllung und bitten Sie um keine Einwilligung für eine darüber hinaus gehende Verarbeitung. Wenn Sie uns im Einzelfall dennoch eine Einwilligung zur weitergehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung widerrufen und eine weitere Datenverarbeitung unterbinden, soweit kein anderer Erlaubnistatbestand einschlägig ist. Dieses Widerrufsrecht betrifft nicht die Daten, die wir zur Vertragserfüllung speichern.

(e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten für die Dauer eines Beschwerdeverfahrens oder aus spezifischen anderen Gründen verlangen.

(f) Recht auf Datenübertragbarkeit:

Sie können beantragen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und welche wir noch gespeichert haben, elektronisch an einem anderen Verantwortlichen zu übertragen.

(g) Beschwerderecht:

Sie können sich bei unserer Datenschutzbeauftragten und der zuständigen Datenschutzbehörde über unsere Datenverarbeitung beschweren. Die  Kontaktdaten dieser Stellen haben wir in der folgenden Ziffer aufgenommen. 
Bitte beachten Sie, dass bezüglich vorstehender Rechte auch Ausnahmen existieren und Sie diese Rechte daher nicht in jeder Situation umfassend ausüben können. 

7 An wen können Sie sich wenden?

(a) Datenschutzbeauftragte

Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten begehren, wenden Sie sich bitte ebenso wie zum Widerruf erteilter Einwilligungen an:
Mindful You
Katharina Behrendt
Datenschutzbeauftragte
Heyenbaumstraße. 74
47802 Krefeld
Mobil: +49 1578 1725735
datenschutzbeauftragter@mindful-you

(b) Zuständige Datenschutzbehörde

Mindful You  wird von folgender Datenschutzbehörde beaufsichtigt:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail: [email protected]
Internet: https://datenschutz.hessen.de

8 Aktualität und Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung

Mindful You behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit und mit künftiger Wirkung anzupassen. Es wird empfohlen, sich diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut durchzulesen.
Datum der letzten Aktualisierung: 11. März 2019